Injektionstechnik aus Güstrow

  • Keine Verflüchtigung des Stickstoffs in die Atmosphäre

  • Der Dünger wird als fixiertes Depot im Boden abgelegt

  • Das Depot wird nicht ohne weiteres durch Bodenbakterien umgesetzt

  • Die Stickstoffversorgung erfolgt wachstumskonform während der gesamten Vegetationsperiode

  • Ammoniumstickstoff steht in Wurzelnähe sofort zur Verfügung bzw. wird kurzfristig durch die Pflanzenwurzeln erreicht

  • Es ist nur noch eine Überfahrt für die meisten Kulturen notwendig

  • Exakte Ausbringung an Feldrändern und Gewässern ist kein Problem mehr

Varianten

  • LKW- Aufbauvarianten  (auch für Sondertrac)
  • Traktorgezogene Einachs-Geräte
  • Anbauinjektoren, die an der Dreipunktaufnahme des Traktors befestigt werden
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Cultan-Verfahren, so funktioniert es…

Über Injektionsstachel (Spoke) an Rädern wird Flüssigdünger 6 cm tief in den Boden injiziert, jedes Rad verfügt über 12 Spoke. Die Spoke funktionieren nach dem Düsenprinzip über integrierte Ventile und pressen die Düngermenge je nach Geschwindigkeit und vorgegebener Aufwandmenge mit einem Systemdruck von 1,5 – 6 bar als Depot in den Boden. Dieses Depot ernährt die Pflanze direkt über die Wurzeln, welche sich das Depot wachstumskonform erschließen, während der gesamten Wachstumsperiode.

Der Abstand zwischen den Injektionspunkten beträgt 13 cm, der Reihenabstand 25 cm (bei kleineren Maschinen auch variabel einstellbar). Die Arbeitsbreiten gehen von 1m im Parzellenbau bis 12 m für den Großflächeneinsatz. Eine computergesteuerte Regelung der Düngermenge erlaubt Ausbringungsmengen von 150 bis 1200 kg Dünger pro Hektar. Die Maschinen sind mit dem Geschwindigkeitssensor der Arbeitsmaschine gekoppelt, was auch bei wechselnder Fahrgeschwindigkeit eine gleichbleibende Ausbringungsmenge garantiert.

Folgende Varianten sind im Leistungsprofil des Herstellers erhältlich:
Das Funktionsprinzip ist bei allen Injektionsmaschinen der Güstrower Baureihe GFI gleich. Es werden Injektionsräder aus Aluminium oder Edelstahl eingesetzt, die mit Hartmetallspoke besetzt sind.

Technische Daten unserer Injektoren

GFI 3-4AGFI 6-4GFI 12-4GFI 15-4
Anbaugerät
gezogen
Ausführung1-teilig2-teilig5-teilig5-teilig
Tankvolumen500 l500-8000 l8000 l8000 l
Injektionsräder12244860
elektronische Teilbreite
Schaummarkierung
Serie
Option

Downloads